Arthrose bei Hunden ist eine fortschreitende, schmerzhafte und behindernde Erkrankung. Medikamente können zwar vorübergehend Linderung verschaffen, sind aber nicht immer ausreichend. Mobilität langfristig erhalten, insbesondere bei älteren Hunden. Aus diesem Grund gehen viele Veterinärteams jetzt zu ein multimodaler Ansatz, eine Kombination aus Gewichtskontrolle, Physiotherapie, Nahrungsergänzungsmitteln und sogenannten „alternativen“ Medikamenten.
Doch was decken diese alternativen Ansätze tatsächlich ab? Sind sie wirksam? Wie können sie kohärent integriert werden? Dieser Leitfaden zieht eine Bestandsaufnahme, ausschließlich auf der Grundlage von von wissenschaftlichen Publikationen.
Warum ein multimodaler Ansatz?
Chronische Gelenkschmerzen durch Arthrose können zu einem Teufelskreis führen: weniger Bewegung → mehr Steifheit → Muskelschwund → mehr SchmerzenDer multimodale Ansatz zielt darauf ab, durchbrechen Sie diese Spirale, durch die Kombination mehrerer therapeutischer Hebel:
- Gewichtsmanagement
- Angepasste körperliche Aktivität
- Nahrungsergänzungsmittel
- Funktionelle Rehabilitation
- Physikalische und neurosensorische Techniken
Diese Strategie zielt nicht heilen, aber bei den Gelenkverschleiß verlangsamen, die Lebensqualität verbessern und die Mobilität erhalten.
Um weiter zu gehen: Ernährung und Arthrose: 5 Säulen für das Wohlbefinden Ihres Hundes
1. Hydrotherapie: Stress abbauen, Leistung aufrechterhalten
Die Hydrotherapie ist eine der am häufigsten verwendeten Techniken in der Veterinärphysiotherapie. Dabei läuft der Hund auf einem Laufband in warmem Wasser (Unterwasserlaufband), um zu :
- Reduzieren Sie die Belastung der Gelenke (bis zu 60%)
- Fördern Sie den Bewegungsbereich der Gelenke ohne Schmerzen
- Muskelmasse erhalten oder sogar wieder aufbauen
- Arbeiten am Motordiagramm in einer sicheren Umgebung
📌 In einer Studie der University of Tennessee unterzogen sich zwei Hunde mit schwerer Arthrose einem 8-wöchigen Hydrotherapie-Programm. Die Besitzer beobachteten deutliche Verbesserungen in Beweglichkeit, Haltung, Treppensteigen und spontanem Spielen. [1]
Auch objektive Messungen (Lahmheitswerte, Bewegungsumfang, von den Gliedmaßen getragenes Gewicht) bestätigten diesen Fortschritt.
📌 Die Analyse von McGowan & Goff (2016) erinnert an die wohltuenden Mechanismen des Wassers: sanfter Widerstand, propriozeptive Stimulation, thermische analgetische Wirkung, während die Gelenkbelastung reduziert wird【2】.
📌 Auf den Websites von DVM360 und SimonVetSurgical werden die Indikationen detailliert beschrieben: mittelschwerer bis fortgeschrittener Arthrose, postoperativ, Übergewicht, Muskelschwund【3】【4】.
2. Therapeutischer Laser (Photobiomodulation): Entzündungen schmerzfrei modulieren
La Photobiomodulation basiert auf der Anwendung von schwachem Infrarotlicht auf Weichgewebe. Dieses nicht-invasive Verfahren zielt darauf ab:
- Reduzieren Sie die Produktion von Entzündungsmediatoren (IL-1β, IL-6, TNF-α)
- Verbessern Sie die lokale Mikrozirkulation
- Stimulieren Sie die Zellregeneration
- Linderung chronischer Schmerzen
📌 Eine systematische Übersichtsarbeit (PubMed ID: 36377757) hebt hervor, dass die Photobiomodulation, obwohl ihre Protokolle immer noch heterogen sind, ist von definitivem Interesse zur Behandlung von Muskel-Skelett-Schmerzen bei Hunden【5】.
Die Wirkung ist bereits nach wenigen Sitzungen spürbar, mit kumulative Ergebnisse über die Wochen, laut Experten, die diese Methode anwenden.
3. TENS: Schmerzen ohne Medikamente blockieren
Le TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) ist ein nicht-invasives medizinisches Verfahren, das leichte elektrische Impulse durch die Haut, stimuliert periphere Nerven. Zweck: Umgehen der Schmerzmeldung auf Rückenmarksebene.
📌 In einer klinischen Veterinärstudie (PubMed ID: 31996106) zeigen López-Ramírez et al., dass TENS gut verträglich bei Hunden Osteoarthritis-Patienten, einschließlich älterer Menschen, und kann den Gelenkkomfort im Rahmen eines multimodalen funktionellen Rehabilitationsprotokolls verbessern【6】.
Es wird insbesondere bei Hunden angewendet, die sich noch nicht aktiv bewegen können oder keine Massage vertragen.
4. Vibramoov: Das Bewegungsgedächtnis, auch im Stillstand
La Funktionelle Motorstimulation durch Vibration (Vibramoov) ist eine Innovation aus der menschlichen Neurologie. Sie besteht in der Anwendung gezielte mechanische Schwingungen auf Sehnen und Muskeln, Nachahmung aktiver Bewegung, selbst bei einem Tier in regungsloser Position.
Das Ziel: aktivieren sensorisch-motorische Bahnen (propriozeptiv, spinal, kortikal), Motordiagramme pflegenund Tonverlust vermeiden bei längerer Immobilität.
📌 In der tierärztlichen Rehabilitation ermöglicht das Vibramoov-System beispielsweise Hunden, die an fortgeschrittener Arthrose leiden oder sich einer Operation unterzogen haben, stehen ohne Schmerzenvon Erhalt der tiefen Muskelketten und Reduzieren Sie HaltungsschädenDie ersten klinischen Fälle berichten von Verbesserungen der Haltung, des Tonus und des motorischen Ausdrucks bei Hunden mit schwerer Arthritis.
5. Andere Ansätze: Massagen, Ultraschall
Die Therapeutische Massage et sanftes Dehnen werden zusätzlich manuelle Techniken eingesetzt:
- Reduziert Muskelverspannungen, die durch Schmerzen entstehen
- Behalten Sie den Bewegungsbereich der Gelenke bei
- Fördert die Durchblutung und Regeneration
Um das Risiko einer falschen Handhabung zu vermeiden, müssen diese Maßnahmen von einer ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden.
Die therapeutischer Ultraschall, die zur Erwärmung tiefer Gewebeschichten und zur Schmerzlinderung eingesetzt werden, sind bei Hunden weniger erforscht, werden aber zunehmend in spezialisierten Zentren eingesetzt. Es gibt keine Quelle mit Zahlenangaben zu diesem Thema.
Ein umfassendes, personalisiertes und betreutes Programm
Alle diese Methoden sind bedeutungslos. nur wenn sie in eine globale Strategie integriert sind, definiert durch einen Tierarzt oder Tierphysiotherapeuten. Dazu gehören:
- Un Bewegungs- und Funktionsbeurteilung précis
- Die entsprechenden angepasste Progression zum Zustand des Tieres
- Die entsprechenden regelmäßige Überwachung Reaktionen des Hundes
Das Ziel ist nicht, alles auf einmal zu tun, sondern die richtigen Hebel intelligent kombinieren, abhängig vom Profil des Tieres.
PERNIXOL® : zusätzliche Unterstützung in diesem Prozess
Um diesen multimodalen Ansatz zu unterstützen, PERNIXOL® ist ein flüssiges Nahrungsergänzungsmittel, reich an marinem Omega-3 EPA+DHA aus:
- 'SNeuseeländisches Grünlippmuschelöl
- 'SAlgenöl
Seine flüssige Form ermöglicht eine einfache Integration in die Ernährung. Es kann als Teil eines globalen Programms dazu beitragen, unterstützen die Gelenkflexibilität und Bewegungskomfort für Hunde, die zu Gelenkerkrankungen neigen.
Bibliographie
- Lee W.R. (2000). Die Auswirkungen eines Unterwasser-Laufband-Physiotherapieprogramms auf zwei Hunde mit Osteoarthritis. Projekte des Chancellor's Honors Program. Universität von Tennessee. https://trace.tennessee.edu/utk_chanhonoproj/402
- McGowan CM, Goff L. (2016). Hydrotherapie für Hunde mit Osteoarthritis: Warum könnte sie helfen und gibt es Belege dafür? ResearchGate.
- Godfrey DR (2023). Unterwasser-Laufbandtherapie in der Tierarztpraxis: Vorteile und Überlegungen.
- Muniz RS et al. (2022). Photobiomodulation bei Muskel-Skelett-Schmerzen bei Hunden: eine Übersicht. PubMed-ID: 36377757.
- López-Ramírez JC et al. (2020). Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) in der muskuloskelettalen Rehabilitation von Hunden: Fallstudien und Empfehlungen. PubMed-ID: 31996106.
- Courtine G., De Nunzio AM, Schmid M., et al. (2006). Erleichterung des Bewegungstrainings in der Neurorehabilitation durch propriozeptive Stimulation. PubMed-ID: 24528550.